Aktuelles
Gewinner des Landesentscheids stehen fest
Berufswettbewerb der deutschen Landjugend in Mecklenburg-Vorpommern
„Jeder Teilnehmer an diesem Berufswettbewerb, geht mit neuen Erfahrungen und Wissen heraus.“ betonte Tobias Aßmann, Vorstandsvorsitzender des Landjugendverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., bei der Eröffnung des Landesentscheids des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend in Güstrow.
Von rund 250 Teilnehmern der Vorentscheide haben sich 40 talentierte Auszubildende aus den Sparten Land-, Tier- und Forstwirtschaft für den Landesentscheid qualifiziert. Die Wettbewerbe fanden in den vergangenen zwei Wochen an den Standorten Abtshagen und Hoppenrade statt.
Die Teilnehmer mussten sich einer anspruchsvollen schriftlichen Prüfung stellen, die Allgemeinwissen und Berufstheorie umfasste. Zudem präsentierten sie vor einem erfahrenen Bewerterteam aktuelle Themen aus ihrer Branche. Der Landjugendverband M-V e.V. erhielt dabei wertvolle Unterstützung von zahlreichen ehrenamtlichen Bewertern aus der Land- und Forstwirtschaft, die sich alle zwei Jahre für diesen bedeutenden Wettbewerb engagieren.
Die jungen Forstwirte haben ihr Können am 10. März 2025 im Forstamt Poggendorf, Ausbildungsstandort Abtshagen, eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Über den ersten Platz durfte sich Paul Mante aus dem Forstamt Lüttenhagen freuen, gefolgt von Egon Graf aus dem Forstamt Poggendorf auf dem zweiten Platz und Sanja Riewe aus dem Forstamt Neustrelitz, der den dritten Platz belegte. Die beiden Erstplatzierten werden am Bundesentscheid teilnehmen.
Die Herausforderung, Schadbilder, Bäume, Sträucher und geschützte Pflanzen zu bestimmen, stellte für die Forstwirte eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Besonders bemerkenswert ist, dass es bundesweit einige geschützte Arten gibt, die in unseren heimischen Wäldern nicht häufig anzutreffen sind. Im Gegensatz dazu gehören Aufgaben wie die Entastung eines Baumstamms oder das Anlegen eines Fallkerbes zur täglichen Routine, die im Wettbewerb als Prüfungsaufgabe simuliert wurden.
Die jungen Auszubildenden und Fachschüler hatten im Bereich Landwirtschaft verschiedene Praxisaufgaben zu meistern. Dazu gehörte die Bonitierung eines Getreideschlags, die Beurteilung einer Milchkuh nach dem Body Condition Score sowie das Treffen einer Kaufentscheidung. In einer Teamaufgabe galt es, einen Geschicklichkeitsparcours zu bewältigen, bei dem die Bewerter besonders auf Unfallverhütung und Arbeitssicherheit achteten.
Der Wettbewerb der Land- und Tierwirte fand am 18. und 19. März 2025 auf der Agrargesellschaft Jürgenshagen mbH in Hoppenrade statt. Den ersten Platz sicherte sich der junge Landwirt Peter Trunk von der Ausbildungsgemeinschaft Görmin – Beggerow. Clemens Schlick vom Gut Wamkow GmbH & Co. KG belegte den zweiten Platz, gefolgt von Lara-Marie Ebeling von der Agrarproduktion Bresegard-Picher e.G. auf dem dritten Platz. In der Sparte Landwirtschaft II (Fachschüler) traten die Teilnehmer als Team an, wobei Linda Weber von der Gut Hohen Luckow Milch GmbH & Co. KG und Thies Arp von der Agrarhof Veelböken e.G. die Sieger waren. n der Tierwirtschaft erreichte Emily Schulz vom Gut Schweinezucht Alt Gaarz/Blücherhof den ersten Platz. Die jeweils Erstplatzierten werden unser Bundesland beim Bundesentscheid im Juni in Nordrhein-Westfalen vertreten.